
Wenn du mit der Fotografie ganz oder teilweise dein Geld verdienst, kennst du die Situation: Das Finanzamt „beteiligt“ sich an jeder Anschaffung, indem du die Anschaffungskosten von der Steuer absetzen kannst.
Also: Fleißig neues Foto-Equipment kaufen?
Unsere Hörerin Alina plant, sich als Fotografin selbstständig zu machen und hat uns folgende Fragen gestellt:
- Lohnt es sich die Investitionen zu verschieben bis das Gewerbe angemeldet ist?
- Kann man privat angeschafftes Fotoequipment nachträglich steuerlich geltend machen?
- Ist die Kleinunternehmerregelung sinnvoll oder nicht? Womit spart man mehr beim Hardwarekauf?
- Welche Auswirkungen hat die Kleinunternehmerregelung auf die Kundengewinnung für Fotografen, zum Beispiel im Bereich B2B?
- Was bekommt man denn eigentlich zurück vom Staat?
- Was sind Abschreibungen?
Auch wenn wir keine Steuerberater sind, teilen wir unsere bisherigen Erfahrungen und Tipps.
Werbung
Buchhaltung für Fotografen
Michael Omori Kirchner über lexoffice:
„Ich verwende lexoffice seit Anfang 2018. Dadurch ist meine eigene Buchhaltung deutlich einfacher und transparenter geworden. Ich spare Zeit und Geld und habe jederzeit einen aktuellen Überblick über meine finanzielle Situation.“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Die Kleinunternehmerregelung wurde mittlerweile auf 22.000€ angehoben. Ist aber schon einige Monate her, dass das geändert wurde. Beste Grüße
Danke für die Info, Mirko.
Vielen Dank für den Podcast-Beitrag.
Womöglich hatte ich eine andere Vorstellung bei dem Inhalt dieses Beitrags. Der Inhalt wurde verständlich rübergebracht und bezieht sich auf die Grundlagen von Steuern, welche man sich schnell erlesen kann (Kleinunternehmerregelung, Steuerarten).
Als ich mir den Podcast angehört habe, hoffte ich auf Erklärungen von z.b.: Kauf einer Kamera, dem Kaufpreis und der prozentuellen Ersparnis (dank Absetzung). D
Hallo Leo,
danke für Dein Feedback.
Du bekommst die Mehrwertsteuer erstattet, im Moment also 16%.
Darüber hinaus kannst du den Kaufpreis vom zu versteuernden Einkommen abziehen und sparst damit einen prozentualen Anteil vom Nettokaufpreis in Höhe deines persönliches Grenzsteuersatzes.
Wie hoch der ist, kannst du hier ausrechnen:
https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/eingabeformekst.xhtml
Beste Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Beste Grüße aus dem wunderschönen Allgäu
Leo